Grundsatz
Wir speichern nichts über die Besucher_innen von Ginster-Press.de.
»Gar nichts?« Gar nichts, es sei denn, sie schicken uns Daten per E-Mail zu.
Anders verhält es sich mit dem Sprung zum Social-Media-Angebot FaceBook. Aber das wissen die Besucher_innen vermutlich selbst, und auch das speichert nicht die Ginster Press, sondern eben – Meta.
Keine Cookies
GinsterPress.de setzt kein Cookie.
Logdateien des Providers
Logdateien werden nur vier Wochen vorgehalten und nur zum Debuggen angeschaut. Debugging ist serverseitig nur für Belange der Kommentarfunktion erforderlich; Besucherinnen, die sich nicht für die Kommentarfunktion anmelden, werden nicht „inspiziert“.
Die IP-Adressen der Besucher_innen werden um die letzte Stelle gekürzt, so dass keine Rückverfolgung auf die Person oder den individuellen Anschluss der Besucher_in möglich ist.
Platformen sozialer Medien
Wir binden keine Bibliotheken von Plattformen sozialer Medien ein, sondern verlinken ausschließlich dorthin. Dies geschieht voll transparent unter Namensnennung des Angebots.
Verlinkungen zu diesen Plattformen werden nicht nachverfolgt.
E-Mail-Archivierung
An die Ginster Press gesandte digitale oder papierpostalische Nachrichten werden i. d. R. wegen Auflagen der Steuergesetzgebung archiviert, i. d. R. stillschweigend gelöscht bzw. unleserlich gemacht und dem lokalen Müllrecycling zugeführt.
Auskünfte über ggf. in der lokalen IT-Infrastruktur der Betreiber/innen archivierte digitale oder papierpostalische Nachrichten werden auf digitale oder papierpostalische Anfrage erteilt. Für diese Anfragen gilt das in Satz 1 dieses Abschnittes gesagte.
Recht auf Auskunft und Datenlöschung
Auf Anfrage geben wir gerne Auskunft darüber, welche Art von personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. In der Regel, wie oben ausgeführt, keine.
Auf Anfrage löschen wir sämtliche über Sie in unserer Infrastruktur gespeicherten personenbezogenen Daten. In der Regel, wie oben ausgeführt, keine.